Strecken
Du möchtest wissen, wie die Strecke genau verläuft?
Wir haben unsere Beschreibung in die wichtigsten geografischen Regionen unterteilt und sie sollen Lust auf den Trail machen.
Der finale Track wird einen Monat vor der Veranstaltung zugesandt. Denk daran, dass du zwischen zwei verschiedenen Routen wählen kannst.
Strecke A mit 400km und 8000hm und Strecke B mit 250km und 5000hm.
Wir wollen euch soviel wie möglich auf Schotter- und Forststraßen leiten, es gibt einige Pfade und Trail, maximal mit S1, also gut geeignet für ein Gravelbike, wenn man die richtige Übersetzung hat. Ansonsten empfehlen wir ganz klar ein Mountainbike, die Steigungen sind manchmal länger.
Es gibt auch immer wieder Asphaltstrecken, die großteils aber weg von Bundesstraßen sind, viele „Bauernstraßen“ und Radwege.
Also, worauf wartest du?!
Route A


Route B


Start / Ziel:
Sankt Gilgen und die Wolfgangsee Region (Salzburg, Oberösterreich)
Sankt Gilgen und die Wolfgangsee Region (Salzburg, Oberösterreich)
Start ist am wunderschönen Wolfgangsee in der Gemeinde Sankt Gilgen am Fuße des Zwölferhorns. Ein Besuch des Gipfels mit der Seilbahn ist besonders bei Sonnenuntergang ein einmaliges Erlebnis.
Von Sankt Gilgen aus kannst du einen längeren Spaziergang nach Sankt Wolfgang mit seinen alten, gepflegten Häusern und zum berühmten Hotel „Weißes Rössl“ machen und z.B. mit dem Schiff zurückfahren.
Im Ziel wirst du am Strandbad in Sankt Gilgen empfangen, wo du einen Sprung in den See genießen und gemütlich im Lokal „Brunnwind“ die Ankunft feiern kannst.
Salzkammergut (Oberösterreich, Steiermark)
Die ersten Kilometer auf Schotterstraßen entlang des Sees bieten dir eine gute Möglichkeit zum Aufwärmen und Einradeln. Ein Blick über den See nach Sankt Wolfgang und dem dahinterliegendem Schafberg lohnt sich.
Vorbei an Strobl, am anderen Ende des Sees gelegen, gibt es erste Möglichkeiten für eine Kaffeepause. Danach wird es hügelig, großteils wird weiter auf Schotterstraßen und Forststraßen gefahren.
Das nächste Highlight auf der Fahrt entlang des Flusses Ischl mit einigen Anstiegen, ist das „kaiserliche“ Bad Ischl. Von „Kaiserin Sissi“ geliebt und ist die erste historische Salzgewinnungsstätte entlang des Weges. Hier gibt es eine weitere gute Möglichkeit in einem der berühmten Cafés Zauner oder Elisabeth Halt zu machen oder die guten Schaumrollen vom Rührwerk zu genießen (unbezahlten Werbeeinschaltungen ;)).
Nach Bad Ischl bringt dich der erste anspruchsvolle Anstieg über Forststraßen zur „Ewigen Wand“. Hier geht es über einen in den Fels geschlagenen Weg mit unglaublichem Panoramablick nach Bad Goisern.
Den Hallstätter See fahren wir entlang der linken Seite, zuerst wunderschön auf Wegen direkt am See, dann müssen wir auf mit einem Anstieg auf Asphalt den Wandernden den Vortritt am See lassen,. Der Ausblick auf Hallstatt, Weltkulturerbe und nächste Salzstadt am gegenüberliegenden Ufer ist aber wunderschön. Wir empfehlen einen Umweg von ein paar Kilometern von Obertraun aus zu machen, um diesen berühmten Ort zu besuchen. Vielleicht triffst du dort auf ein paar Asiaten oder Chinesen. Eine Kopie von Hallstatt wurde in China nachgebaut, diese scheinen den Stil sehr zu mögen. Aber die einzigartige Lage zwischen See und Bergen kann nicht so einfach kopiert werden und auch nicht die netten Einheimischen mit ihrem speziellen Dialekt.
Salzkammergut (Oberösterreich, Steiermark)
Die ersten Kilometer auf Schotterstraßen entlang des Sees bieten dir eine gute Möglichkeit zum Aufwärmen und Einradeln. Ein Blick über den See nach Sankt Wolfgang und dem dahinterliegendem Schafberg lohnt sich.
Vorbei an Strobl, am anderen Ende des Sees gelegen, gibt es erste Möglichkeiten für eine Kaffeepause.
Das nächste Highlight auf der Fahrt entlang des Flusses Ischl mit einigen Anstiegen, ist das „kaiserliche“ Bad Ischl. Von „Kaiserin Sissi“ geliebt und ist die erste historische Salzgewinnungsstätte entlang des Weges. Hier gibt es eine weitere gute Möglichkeit in einem der berühmten Cafés Zauner oder Elisabeth Halt zu machen.
Nach Bad Ischl bringt dich der erste anspruchsvolle Anstieg über Forststraßen zur „Ewigen Wand“. Hier geht es über einen in den Fels geschlagenen Weg mit unglaublichem Panoramablick nach Bad Goisern.
Die Entscheidung, den Hallstätter See auf der linken Seite zu passieren fiel wegen des starken Touristenverkehrs auf der gegenüberliegenden Seite. Entlang des Sees hat man einen guten Blick auf Hallstatt, Weltkulturerbe und nächste Salzstadt, aber man durchquert den Ort nicht. Deshalb empfehlen wir einen Umweg von ein paar Kilometern von Obertraun aus zu machen, um diesen berühmten Ort zu besuchen. Vielleicht triffst du dort auf ein paar Asiaten oder Chinesen. Eine Kopie von Hallstatt wurde in China nachgebaut, diese scheinen den Stil sehr zu mögen. Aber die einzigartige Lage zwischen See und Bergen kann nicht so einfach kopiert werden und auch nicht die netten Einheimischen mit ihrem speziellen Dialekt.
Steirisches Salzkammergut und Ennstal (Steiermark)
Das nächste Bundesland, Steiermark, erreichst du großteils auf wunderschönen Schotterwegen und Pfaden entlang der Traun bis zum Grundlsee. Dort fällt der veränderte, typische Stil der Häuser auf. Vom Toplitzsee wird es eine kurze Schiebestrecke geben, die es aber wert ist. Und jetzt muss einmal nach Bad Mitterndorf auf einer schönen Schotterstraße „überriedelt“ werden. Überriedeln steht für einen Übergang ins nächste Tal.
Richtung Süden radelnd, siehst du dann auch die majestätische Form des Grimmings, dem berühmten Berg in der Steiermark. In Bad Mitterndorf kommst du bei der Skiflugschanze am Kulm vorbei und hinauf ;) und weiter geht’s dann in das kleine Dorf „Pürgg“, das „Kripperl der Steiermark“, wo sich gefühlt in den letzten hundert Jahren nichts verändert hat.
Entlang der Enns kannst du gute Schotterstraßen, mit einigen Anstiegen und Abfahrten, genießen.
Nicht weit von unserem Weg entfernt liegt Schladming, weltberühmt als Gastgeber der Ski-WM 1982 und 2013. Wir fahren aber direkt hinauf zum nächsten bekannten Wintersportort, Ramsau mit herrlichem Blick auf den Dachstein.
Nun musst du dich entscheiden, denn kurz nach Ramsau teilt sich der Weg. Die Route A führt einige Höhenmeter bergauf zur Dachstein-Südwandbahn mit der einen oder anderen Schiebestrecke, großteils aber auf guten Schotterwegen. Danach geht’s wieder zurück an die Enns mit ihren wunderbaren Gravelroad ins Salzburger Land, in die historische Stadt Radstadt und Altenmarkt.
Die Route B bringt dich über Filzmoos in den Tennengau, wunderschön am Gosaukamm entlang und über die alte Postalmstraße und Genneralm zurück nach Sankt Gilgen.
Salzburger Gebirgsgauen, Bayern/D, Salzburg und der Flachgau
Die Route A führt zuerst über einen langen Anstieg auf Asphalt und Schotter und dann hinab ins Salzachtal und wieder bergauf zum kleinen Dorf Sankt Veit mit schöner Aussicht auf den Hochkönig, das nächste Highlight an der Bergfront. Mit Übergang in den Pinzgau wird es vom Eindruck alpiner und der nächste längere Anstieg mit 700 Höhenmeter muss bewältigt werden. Nach Saalfelden folgst du dem Saalachtalradweg und kommst zum steilsten Anstieg der Tour, rauf zum „Hirschbichl“. Eine Einkehr im Gasthof dort bringt die notwendigen Kraftreserven zurück.
Nun geht’s über die Grenze nach Deutschland ins Berchtesgadener Land mit seinem Nationalpark und dem Watzmann. Schöne Wanderwege, unbefestigte Straßen und alte Solewege bringen dich nach Bad Reichenhall und zurück entlang des legendären Untersbergs nach Österreich und in die Stadt Salzburg, die ebenfalls zum Weltkulturerbe gehört. Alleine die Anfahrt nach Salzburg wird dich zum Staunen bringen.
Der letzte Teil des Trails führt durch den Flachgau, wie der Name schon sagt, liegt er im Voralpenbereich, mit kleineren Bergen, Hügeln, vorbei an einer schönen Schlucht und weiteren Seen. Unterschätze aber auch hier nicht das Auf und Ab zuletzt aufwärts in Richtung Zwölferhorn bei der Lärchenhütte vorbei, bevor eine letzte Abfahrt, die eventuell zum Schieben wird, dich zurück nach Sankt Gilgen bringt. Hier erwarten wir dich an der Ziellinie mit einem erfrischenden Bier und du kannst einen wohlverdienten Sprung in den Wolfgangsee geniessen!
Salzburger Gebirgsgauen, Bayern/D, Salzburg und der Flachgau
Die Route A führt weiter nach Sankt Johann, bergauf zum kleinen Dorf Sankt Veit und Goldegg mit schöner Aussicht auf den Hochkönig, das nächste Highlight an der Bergfront. Mit Übergang in den Pinzgau wird es vom Eindruck alpiner und der nächste längere Anstieg mit 700 Höhenmeter muss bewältigt werden. Nach Saalfelden folgst du dem Saalachtalradweg und kommst zum steilsten Anstieg der Tour, rauf zum „Hirschbichl“. Eine Einkehr im Gasthof dort bringt die notwendigen Kraftreserven zurück.
Nun geht’s über die Grenze nach Deutschland ins Berchtesgadener Land mit seinem Nationalpark und dem Watzmann. Schöne Wanderwege, unbefestigte Straßen und alte Solewege bringen dich nach Bad Reichenhall und zurück entlang des legendären Untersbergs nach Österreich und in die Stadt Salzburg, die ebenfalls zum Weltkulturerbe gehört.
Der letzte Teil des Trails führt durch den Flachgau, wie der Name schon sagt, liegt er im Voralpenbereich, mit kleineren Bergen, Hügeln, vorbei an einer schönen Schlucht und weiteren Seen. Unterschätze aber auch hier nicht das Auf und Ab, bevor eine letzte Abfahrt dich zurück nach Sankt Gilgen bringt. Hier erwarten wir dich an der Ziellinie mit einem erfrischenden Bier und du kannst einen wohlverdienten Sprung in den Wolfgangsee geniessen!