
Die Veranstaltung findet zum ersten Mal statt.
Wir versuchen dir eine bestens organisierte Veranstaltung zu bieten und dir dafür alle notwendigen Informationen zur Verfügung zu stellen.
Solltest du mehr Informationen benötigen, nimm einfach Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns, wenn wir dir weiterhelfen können.
Strecken
Strecke A ~400 Km ~8000 Hm
Strecke B ~250 Km ~5000 Hm
Um für alle die richtige Distanz anbieten zu können, haben wir 2 verschiedene Strecken ausgearbeitet, die sich nach ca. 170km trennen.
Du kannst am Weg entscheiden ob du der längeren Strecke folgen oder rechts abbiegen und den kürzeren Weg zurück nach Sankt Gilgen genießen möchtest. Das offizielle Zeitlimit für beide Strecken ist 9 Tage.
Die Strecken führen über öffentliche Asphaltstraßen, Schotter- und Waldwege. Die Straßen sind nicht für den Verkehr gesperrt. Du musst dich an die StVO halten.
Wir versuchen für dich die besten Wege zu finden und eine Route mit einem hohen Anteil an Schotter- und Waldwegen zu definieren. Trails sind maximal mit Schwierigkeit S1 zu finden, es wird auch kurze Schiebestrecken, je nach Fahrkönnen bzw. wo Fahren nicht erlaubt ist, geben.
Die grundsätzliche Route ist fixiert, aber wir arbeiten weiter daran, um dir nach dem Sommer den finalen Track zu übergeben
Der Weg ist das Ziel. Für diejenigen, die sich matchen wollen, – und aus Sicherheitsgründen – wird es ein Tracking der Teilnehmer:innen geben.
Voraussichtlicher Zeitplan
Freitag, 29.09.
13:00 bis 17:00 Uhr – Ausgabe Startpaket und Startnummern
18:00 Uhr – Kurzes Streckenbriefing mit anschließenden Willkommensdrink
Samstag, 30.09.
Möglichkeit Startpaket in der Früh abzuholen
09:00 Uhr – offizieller Start bei der Schiffsanlegestelle
Sonntag 08.10.
16:00 Uhr – Zielschluß am Strandbad Sankt Gilgen
Jeden Tag
Von 07:00 bis 19:00 Uhr (oder mit Ankündigung) – Du wirst von uns mit einem kalten Bier oder alkoholfreien Getränk und einem Finisher-Foto im Ziel willkommen geheißen
Es gibt kein offizielles Ranking, aber Du wirst in der Finisher Liste namentlich genannt
Guidelines
Neben unseren Teilnahmebedingungen, die du bei der Anmeldung akzeptieren musst, möchten wir dir noch unsere Event Guidelines vorstellen.
Respektiere die Umwelt
Vermeide und hinterlasse keinen Müll, hinterlasse NICHTS.
Berücksichtige die Zeiten von Naturschutzzonen (markiert in unserer bereitgestellten Landkarte), d.h. in einigen Gebieten sollte das Radfahren vor/nach einer definierten Zeit vermieden werden
Versuche, die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu organisieren oder Fahrgemeinschaften zu bilden.
Spare Plastik, fülle Flaschen auf. Wasser aus der Leitung oder aus Brunnen (Kennzeichnung beachten) ist in Österreich trinkbar.
Achte auf die Wege und versuche, vorsichtig und vorausschauend zu fahren. Keine Abkürzungen!
Passe auf dich und andere auf
Bereite dich entsprechend auf dieses Bikepacking-Event vor, du kannst gemütlich fahren, aber trotzdem handelt es sich um eine anspruchsvolle Strecke!
Sei für alle möglichen Wetterbedingungen gut ausgerüstet. Du bist in Österreich, das Wetter ist vorhersehbar, aber es ist Herbst und es kann von sehr warm bis sehr kalt variieren.
Wenn du in Gefahr bist oder in eine ernste Situation kommst, zögere nicht um Hilfe zu rufen. Eine Kontaktnummer von uns wird an die Teilnehmer:innen verschickt. Die internationale Notrufnummer ist 112.
Wenn nötig, hilf anderen. Fahre fair und respektiere andere, gehe keine nutzlosen Risiken ein.
Sei umsichtig mit den Menschen, die dir am Weg begegnen und beachte spezielle lokale Hinweise (z. B. das Fahrrad zu schieben)
Respektiere den Kodex eines Bikepacking Events
Es ist kein Wettbewerb.
Es gibt keine Kontrollen entlang des Weges.
Du kannst die Strecke verlassen wo immer du möchtest, aber die Regeln besagen, dass du am selben Punkt zurückkehren sollst, um weiterzufahren.
Unterstützung von außen ist von Dritten erlaubt (z.B. um das Fahrrad zu reparieren, etwas in einem Geschäft nachzuliefern, in einem Hotel zu übernachten, usw.), jedoch nicht von dedizierten Begleitfahrzeugen.
Du musst dein Gepäck selbst transportieren.
Verwende die Tracking-App oder einen Tracker
Du musst bereits bei der Registrierung entscheiden, ob du eine App, die dir kostenlos bereitgestellt wird oder einen Tracker, der ausgeliehen werden kann (Leihgebühr und Kaution), verwenden möchtest.
Überprüfe diese regelmäßig über den gesamten Zeitraum der Veranstaltung.
Versicherung
Kümmere dich rechtzeitig um eine adäquate Versicherung. Beachte unter anderem, dass in Österreich eine Bergung mit dem Hubschrauber kostenpflichtig ist und entsprechend in einer Versicherung enthalten sein soll.
Unsere Partner
Willst Du auch ein Partner von SALT & LAKE Trail werden?
Sende eine Email an info@saltandlaketrail.at